In den meisten Umgebungen sind die Dateien von Microsoft Office auf einem Dateiserver im Netzwerk gespeichert. Durch diesen gemeinsamen Speicherort lassen sich Zugriffsberechtigungen und auch das Backup der Daten leichter steuern. Microsoft Office kann den Zugriff auf diesen Speicherort allerdings aus Sicherheitsgründen verwehren. Hier zeige ich Dir, wie Du Dein Netzlaufwerk als vertrauenswürdigen Speicherort konfigurierst.

Vertrauenswürdige Speicherorte in Office hinzufügen

Es gibt zwei Möglichkeiten, neue vertrauenswürdige Speicherorte zu bestimmen: Direkt in einer Office-Anwendung eines einzelnen Computers oder zentral über die Gruppenrichtlinien der Windows Domäne.

Zunächst beschreibe ich Dir das Vorgehen auf einem einzelnen Client. Genauer: Ich füge einen UNC-Pfad in die vertrauenswürdigen Speicherorte von Microsoft Excel ein. Die Schritte sind bei allen Office-Anwendungen gleich und gelten für alle aktuellen Versionen von Microsoft Office (ab 2016).

Öffne zunächst die Excel-Optionen, wähle das „Trust Center“ aus und klicke auf „Einstellungen für das Trust Center„.

Trust Center öffnen in Microsoft Office

Das Trust Center wird daraufhin in einem zusätzliche Fenster geöffnet. Hier findest Du an zweiter Position den Punkt „Vertrauenswürdige Speicherorte„. An dieser Stelle kannst Du nun neue Pfade einfügen.

Vertrauenswürdige Speicherorte hinzufügen

Wichtig: Sind die Dateien auf einem Speicherort im Netzwerk gespeichert, muss der Haken bei „Vertrauenswürdige Speicherorte im Netzwerk zulassen“ aktiviert werden.

Nun kannst Du über die Schaltfläche „Neuen Speicherort hinzufügen“ so viele verschiedene Pfade hinzufügen, wie Du benötigst. Du hast pro Eintrag die Möglichkeit, sämtliche Unterordner des jeweiligen Pfades mit einzuschließen. Damit lassen sich eventuell ein paar Speicherorte zusammenfassen.

Microsoft Office Speicherort

Nach einem Klick auf „OK“ befindet sich der eingegebene Pfad unter den Speicherorten des Benutzers und wird fortan nicht mehr von Excel bemängelt.

Speicherorte des Benutzers - MS Office

Vertrauenswürdige Speicherorte per Gruppenrichtlinie

Wer eine Vielzahl an PCs mit diesen Einstellungen versorgen muss, kann sich mit den Gruppenrichtlinien behelfen. Hierfür werden die administrativen Templates für Office 2016/2019/365 benötigt.

In den Gruppenrichtlinien kannst Du die vertrauenswürdigen Speicherorte entweder für jede Office-Anwendung einzeln definieren oder für das gesamte Office-Paket. In meinem Beispiel habe ich letzteres gewählt. Die Gruppenrichtlinienobjekte befinden sich unter:

Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Microsoft Office 2016 -> Sicherheitseinstellungen -> Trust Center

Dort kannst Du nun bis zu 20 vertrauenswürdige Speicherorte eintragen.

Vertrauenswürdiger Speicherorte in den GPOs
Gruppenrichtlinien Vertrauenswürdiger Speicherort

Speicherorte im Netzwerk freischalten

Und auch die Einstellung „Vertrauenswürdige Speicherorte im Netzwerk zulassen“ finden wir in den Gruppenrichtlinien für Microsoft Office. Die Einstellung kann allerdings nicht global für alle Office Anwendungen aktiviert werden, sondern muss explizit für jede Anwendung freigegeben werden.

Am schnellsten findest Du diese Objekte, wenn Du Dir „Alle Einstellungen“ der administrativen Vorlagen anzeigen lässt und diese nach Namen sortierst.

Speicherorte im Netzwerk zulassen

Nachdem die Gruppenrichtlinie auf den Clients angewendet wurde, finden wir alle eingetragenen Speicherorte in den Richtlinienspeicherorten im Trust Center wieder:

Richtlinienspeicherorte Microsoft Office

Ebenfalls interessant:

Support vom Experten