In der Windows Registry werden sämtliche Verbindungen zwischen angelegten Windows Benutzern und den jeweiligen Benutzerprofildaten auf der Festplatte gespeichert. Durch das einfache Entfernen dieser Verknüpfungen kannst Du vollständig ein Windows Benutzerprofil zurücksetzen.

Windows Benutzerprofil zurücksetzen per Registry

Im Internet wird der folgende Tipp oft unter der Überschrift Windows Benutzerprofil löschen beschrieben. Dies trifft meiner Ansicht aber nur bedingt zu. Das Benutzerprofil wird nicht gelöscht, sondern es werden lediglich alle Verknüpfungen zwischen Benutzer und Benutzerprofil entfernt, sodass bei der nächsten Anmeldung ein neues Benutzerprofil auf der Festplatte angelegt wird. Daher spreche ich lieber von Windows Benutzerprofil zurücksetzen, da dies eher trifft.

In der Windows Registry findest Du unter

HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList

eine Liste sämtlicher auf dem lokalen System verlinkten Windows Benutzerprofile.

Drei Benutzerprofile sind auf jedem System gleich und sollten keinesfalls gelöscht werden:

  • S-1-5-18: Systemprofil
  • S-1-5-19: Lokaler Dienst
  • S-1-5-20: Netzwerkdienst

Alle weiteren Benutzerprofile folgen darauf und beginnen immer mit S-1-5-21. Wenn Du einen dieser Schlüssel anklickst, kannst Du auf der rechten Seite erkennen, um welchen Windowsbenutzer es sich dabei handelt. Der genaue Profilpfad steht unter ProfileImagePath.

Wenn Du hieraus nicht den User ermitteln kannst, kannst Du Dir mit einem Rechtsklick auf den jeweiligen Schlüssel (S-1-5-21-….) die Berechtigungen anschauen. Hier steht in der Regel der Benutzer mit drin.

Windows Benutzerprofil zurücksetzen

Windows Benutzerprofil zurücksetzen – Durch das Entfernen eines Registryschlüssels kannst Du Windows Benutzerprofile auf „Werkseinstellungen“ stellen.

Wenn Du nun einen dieser Schlüssel in der ProfileList entfernst, werden sämtliche Verknüpfungen zwischen dem Benutzer und dem gespeicherten Benutzerprofil gelöscht. Damit kannst Du das Windows Benutzerprofil zurücksetzen und der Benutzer erhält bei der nächsten Anmeldung ein komplett neues Benutzerprofil.

Windows Benutzerprofil ist nicht gelöscht

Wie eingangs beschrieben, wird das alte Benutzerprofil dabei nicht entfernt und bleibt unter C:\Users stehen. Dort muss es anschließend noch manuell gelöscht werden. Theoretisch ließe sich somit ein Windows Benutzerprofil zurücksetzen und anschließend mit einzelnen Dateien und Ordnern aus dem alten Profil wieder „befüllen“. Dadurch hätte man quasi nur die Einstellungen gelöscht, die Dateien aber behalten.

Gerade bei älteren Terminalserverumgebungen, in denen die Benutzerprofildatenträger noch nicht zum Einsatz kommen, findet dieser Eingriff seine Berechtigung. Wird nämlich ein Benutzer mit einem temporären Profil angemeldet, so findet sich in dem Schlüssel ProfileList neben dem eigentlichen Benutzerprofil noch ein Weiteres mit dem Zusatz bak. Dieses muss dann schließlich manuell entfernt werden, ehe sich der Benutzer wieder mit seinem eigentlichen Benutzerprofil anmelden kann.

Siehe dazu auch: Lokale Benutzerprofile auf dem Terminalserver löschen

Ebenfalls interessant:

Support vom Experten