Die Windows Firewall ist seit Windows XP SP2 fester Bestandteil jeder Windows Installation. Trotz inzwischen sehr guter Integration, kann es erforderlich sein, die Windows Firewall deaktivieren zu müssen. Dieser Artikel soll Dir zeigen, wie Du die Firewall ausschalten und wieder einschalten kannst – schnell und einfach per PowerShell.
Skripte
Systemereignisse mit der Powershell dokumentieren
Mit der Windows PowerShell lassen sich sämtliche Systemereignisse der Ereignisanzeige dokumentieren. Das ermöglicht eine schnelle Kontrolle und kann auch zu für spätere Nachweise eingesetzt werden. Der Artikel soll Dir beispielhaft zeigen, wie sich die letzten Neustarts eines Computers ermitteln lassen. Das vorgestellte Skript lässt sich auf alle Windows Ereignisse einstellen.
WeiterlesenSystemereignisse mit der Powershell dokumentieren
Inaktive Benutzerkonten im Active Directory ermitteln
Scheiden Mitarbeiter aus einem Unternehmen aus, so sind sämtliche Zugänge der betroffenen Personen zu deaktivieren. Das dies in der Praxis oft anders aussieht, muss ich tagtäglich mit ansehen. Gerade Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung beschäftigen, vergessen oft Ihrem IT-Partner Bescheid zu geben. Dadurch entstehen erhebliche Sicherheitslücken. In diesem Artikel beschreibe ich deshalb, wie sich schnell inaktive Benutzerkonten ermitteln lassen.
WeiterlesenInaktive Benutzerkonten im Active Directory ermitteln
Inaktive Computerkonten ermitteln im Active Directory
Besonders in großen Netzwerken stellt die Dokumentation einen nicht unerheblichen Teil der täglichen Arbeit eines Systemadministrators dar. In der Eile passiert es dann hin und wieder, dass ein ausgetauschter Rechner nicht sofort aus dem Active Directory entfernt wird und später oft als Leiche im System zurückbleibt. Daher ist es wichtig, inaktive Computerkonten ermitteln zu können, damit die Liste verwaister Einträge im Active Directory nicht immer weiter anwächst.
WeiterlesenInaktive Computerkonten ermitteln im Active Directory
Windows Uhrzeit remote einstellen
Der Zugriff auf einen Domänen-PC an einem entfernten Standort ist nicht möglich, weil die Uhrzeit nicht mit der des Domänencontrollers übereinstimmt. Was tun, wenn niemand vor Ort ist, aber unbedingt auf den PC zugegriffen werden muss? Hier erfährst Du, wie Du die Uhrzeit remote einstellen kannst.
PowerShell | Prüfen ob ein Programm ausgeführt wird
Es gibt Anwendungen, die in bestimmten Umgebungen unbedingt ausgeführt werden müssen. Idealerweise gibt es hierfür Dienste, aber ich erlebe es auch oft, dass Anwendungen im Vordergrund ausgeführt werden. Um diese Umgebungen zu überwachen, habe ich ein kleines Skript geschrieben, welches überprüft, ob ein bestimmter Prozess ausgeführt wird und diesen bei Bedarf startet.
WeiterlesenPowerShell | Prüfen ob ein Programm ausgeführt wird
Benutzer per Powershell temporär aktivieren
Oft werden für Installationen von Fremdfirmen oder zum Beispiel beim Besuch von Wirtschaftsprüfern Benutzerkonten eingerichtet um den betreffenden Personen einen Zugang zu benötigten Ressourcen zu gewähren. Nicht selten wird aber im Anschluss vergessen, diese Benutzerkonten wieder zu deaktivieren. Um diesem Sicherheitsrisiko entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, derartige Konten von vornherein zeitlich zu begrenzen. Hierfür kannst Du Benutzer per Powershell temporär aktivieren.
Powershell – Ordner erstellen, wenn dieser noch nicht vorhanden ist
Wer wie ich bereits seit unzähligen Jahren mit Skripten arbeitet, kennt sicherlich die Anforderung, zu überprüfen, ob ein bestimmter Ordner bereits existiert. Das ist besonders wichtig, wenn nachfolgende Befehle Dateien in einen Ordner schreiben, der vorher bereits vorhanden sein muss (beispielsweise beim „move“ Befehl). Natürlich funktioniert das auch mit der Windows PowerShell, nur eben ein wenig anders.
WeiterlesenPowershell – Ordner erstellen, wenn dieser noch nicht vorhanden ist
Hyper-V VM verschieben per PowerShell
In der Regel lassen sich Livemigrationen bei Hyper-V Servern über die grafische Oberfläche durchführen. Dank eines des recht guten Assistenten gestaltet sich das auch nicht all zu schwierig. Was aber, wenn der Hyper-V Server in einer Windows Server Core Version installiert wurde? Hier bleibt nur der Weg, die VM per PowerShell zu verschieben.