Um einen schnellen Überblick zu einem Computer zu bekommen, bietet es sich an, bestimmte Systeminformationen mit der Powershell auszulesen. Damit bekommt man schnelle Informationen zu vorhandenem Prozessor, dem Arbeitsspeicher und weiterer Hardwareinformationen.
Windows Server
Abgelaufene Kennwörter auslesen mit Powershell
Mit der Windows Powershell ist es möglich, alle Benutzer des Active Directorys auszulesen, deren Passwörter abgelaufen sind. Abgelaufene Kennwörter auszulesen kann dem Administrator bei Ferndiagnosen (z.B. wenn der betroffene Mitarbeiter im Home Office ist) durchaus behilflich sein.
PowerShell: Wer hat sein Kennwort geändert?
Mit der Windows PowerShell ist es sehr leicht möglich, festzustellen welcher Benutzer vor kurzem sein Kennwort geändert hat. Wie das funktioniert und für was das nützlich sein kann, erfährst Du in diesem Artikel.
RDP – Ein interner Fehler ist aufgetreten
Wenn der Aufbau einer Remotedesktopverbindung (RDP) plötzlich mit der Fehlermeldung „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ fehlschlägt, könnte Dir der folgende Tipp weiterhelfen. Die Ursache: Die Anmeldung funktioniert nicht, da auf den privaten Schlüssel nicht zugegriffen werden kann.
Dienste per Gruppenrichtlinien konfigurieren
Windows Dienste sind Programme, die meist im Hintergrund laufen und Funktionen für das Betriebssystem oder Drittsoftware zur Verfügung stellen. In jedem Windows System, ob Client oder Server, sind diese Dienste vorhanden und lassen sich individuell einstellen. Hier zeige ich Dir, wie Du die Dienste per Gruppenrichtlinien konfigurieren kannst.
Windows Dienste konfigurieren mit PowerShell
Mit der Windows PowerShell ist es möglich, das Verhalten der Windows Dienste beim Systemstart anzupassen. Mittels eines kurzen Befehls können Dienste in Windows damit sehr schnell deaktiviert oder aktiviert werden. In diesem Artikel zeige ich Dir anhand von Beispielen , wie Du mit der Windows PowerShell die Windows Dienste konfigurieren und starten kannst.
Aktualisierungsintervall des Server-Managers anpassen
Über den Windows Server-Manager erhält ein Systemadministrator grundlegende Informationen zu den installierten Rollen und Features des Servers. Zudem lassen sich auch weitere Server damit überwachen, sodass man wichtige Dienste und Rollen der Windows Server stets im Auge behalten kann. Das Aktualisierungsintervall vom Server-Manager ist standardmäßig auf 10 Minuten eingestellt. Hier zeige ich Dir, wie Du diesen Wert ändern kannst.
UEFI Boot-Stick erstellen
Bei der Installation von Windows Server 2019 auf einem neuen physischen Server steht man häufig vor dem Problem, dass kein DVD-Laufwerk mehr vorhanden ist. Damit die Installation vom USB-Stick gelingt, musst Du vorher einen UEFI Boot-Stick erstellen, der das Image des gewünschten Betriebssystems enthält. Hier zeige ich Dir, wie schnell das funktioniert.
Hyper-V Failovercluster auflösen
Die Erstellung eines Hyper-V Failoverclusters funktioniert in den aktuellen Serverversionen schnell und unkompliziert. Wie sieht es aber aus, wenn man ein Failovercluster auflösen möchte? Die Antwort vorweg: genauso leicht – es gibt nur etwas zu beachten.