Es tritt immer mal wieder auf, dass Windows Updates fehlschlagen. Meistens treten bereits Meldungen beim Suchen nach den Updates auf. Problematischer wird es allerdings, wenn Du beim ersten Neustart nach der Installation Meldungen wie „Fehler beim Konfigurieren der Windows Updates“ erhältst. Oft verbunden mit einem ewig dauernden Prozess der Rücksetzung steht der Anwender anschließend vor dem Problem keine Updates mehr installieren zu können.
In diesem Beitrag erkläre ich Dir, wie Du das Windows Update zurücksetzen kannst, damit anschließende Updates wieder funktionieren.
Problem: Fehler beim Konfigurieren der Windows Updates
Die folgenden Schritte funktionieren von Microsoft Windows 7 bis hin zur aktuellen Windows 10 Version. Es handelt sich dabei im Großen und Ganzen um die von Microsoft vorgeschlagene Vorgehensweise. Ich habe diese aber um meine eigenen Erfahrungen ergänzt.
Grundsätzlich ist es erstmal wichtig, dass Du beim Erhalt der Meldung „Fehler beim Konfigurieren der Windows Updates“ Deinen Rechner nicht ausschaltest. Auch wenn es längere Zeit dauert, das Ausschalten des PCs in dieser Phase kann irreparable Schäden am Betriebssystem verursachen. Der Hinweis mag banal klingen, leider erlebe ich es aber immer wieder, dass Anwender den Rechner einfach Ausschalten.

Wenn der Rechner, auf dem das Problem auftritt wieder neu gestartet ist, führe die folgenden Punkte durch. Damit setzt Du den Windows Update Dienst komplett zurück.
- Öffne die Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten (Rechtsklick – „Als Administrator ausführen„)
- Durch Eingabe der folgenden Befehle beendest Du die Dienste, die für Windows Update benötigt werden.
net stop bits (Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst)
net stop wuauserv (Windows Update)
net stop appidsvc (Anwendungsidentität)
net stop cryptsvc (Kryptografiedienste) - Wenn die vier Dienste beendet sind, musst Du als nächstes im Windows Explorer in den Ordner „C:\ProgramData\Microsoft\Network\Downloader“ gehen und alle .dat-Dateien löschen, die mit qmgr beginnen (z.B. qmgr0.dat, usw.). Innerhalb der Eingabeaufforderung kannst Du das auch direkt mit dem Befehl
del "%ALLUSERSPROFILE%\Application Data\Microsoft\Network\Downloader\qmgr*.dat" tun. - Die Systemordner „SoftwareDistribution“ sowie „Catroot2“ müssen umbenannt werden. Hierfür kannst Du die folgenden Befehle verwenden.
ren %systemroot%\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.bak
ren %systemroot%\system32\catroot2 catroot2.bak - Als nächstes musst Du die Sicherheitsbeschreibungen der Dienste „Windows Update“ sowie des „intelligenten Hintergrundübertragungsdienstes“ zurücksetzen. Dafür einfach diese beiden Kommandos in die Eingabeaufforderung kopieren und ausführen.123sc.exe sdset bits D:(A;;CCLCSWRPWPDTLOCRRC;;;SY)(A;;CCDCLCSWRPWPDTLOCRSDRCWDWO;;;BA)(A;;CCLCSWLOCRRC;;;AU)(A;;CCLCSWRPWPDTLOCRRC;;;PU)sc.exe sdset wuauserv D:(A;;CCLCSWRPWPDTLOCRRC;;;SY)(A;;CCDCLCSWRPWPDTLOCRSDRCWDWO;;;BA)(A;;CCLCSWLOCRRC;;;AU)(A;;CCLCSWRPWPDTLOCRRC;;;PU)
- Der folgende Part wird nun etwas aufwändiger (Fleißarbeit), lässt sich aber mittels Copy/Paste recht schnell durchführen. Du wechselst in der Eingabeaufforderung in das System32-Verzeichnis der Windows Installation und registrierst einige dll-Dateien neu.12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637cd /d %windir%\system32regsvr32.exe atl.dllregsvr32.exe urlmon.dllregsvr32.exe mshtml.dllregsvr32.exe shdocvw.dllregsvr32.exe browseui.dllregsvr32.exe jscript.dllregsvr32.exe vbscript.dllregsvr32.exe scrrun.dllregsvr32.exe msxml.dllregsvr32.exe msxml3.dllregsvr32.exe msxml6.dllregsvr32.exe actxprxy.dllregsvr32.exe softpub.dllregsvr32.exe wintrust.dllregsvr32.exe dssenh.dllregsvr32.exe rsaenh.dllregsvr32.exe gpkcsp.dllregsvr32.exe sccbase.dllregsvr32.exe slbcsp.dllregsvr32.exe cryptdlg.dllregsvr32.exe oleaut32.dllregsvr32.exe ole32.dllregsvr32.exe shell32.dllregsvr32.exe initpki.dllregsvr32.exe wuapi.dllregsvr32.exe wuaueng.dllregsvr32.exe wuaueng1.dllregsvr32.exe wucltui.dllregsvr32.exe wups.dllregsvr32.exe wups2.dllregsvr32.exe wuweb.dllregsvr32.exe qmgr.dllregsvr32.exe qmgrprxy.dllregsvr32.exe wucltux.dllregsvr32.exe muweb.dllregsvr32.exe wuwebv.dll
- Nun setzt Du noch den Winsock-Katalog zurück. Verwende dafür den Befehl
netsh winsock reset - Starte nun die in Punkt 2 beendeten Dienste wieder1234net start bitsnet start wuauservnet start appidsvcnet start cryptsvc
- Installiere ggfs. die neueste Version des Windows Update Agents (siehe https://support.microsoft.com/de-de/help/949104/how-to-update-the-windows-update-agent-to-the-latest-version)
- Starte den Rechner neu
Wenn Du die vorangehenden Schritte befolgt hast, solltest Du nun wieder in der Lage sein Windows Updates zu installieren. Die Meldung „Fehler beim Konfigurieren der Windows Updates“ sollte beim nächsten Reboot nicht mehr erscheinen. Wenn alles funktioniert hat, kannst Du die beiden umbenannten Ordner im Windowsverzeichnis (siehe Schrittt 4) bedenkenlos löschen.
Mögliche weitere Schritte
Solltest Du dennoch weiter Probleme haben, könntest Du noch versuchen das TCP/IP Protokoll zurückzusetzen. Hierfür gibst Du in einer administrativen Eingabeaufforderung den Befehl netsh int ip reset c:\resetipv4.txt ein. Anschließend musst Du den Rechner neu starten. Das Ergebnis des Vorgangs wird in der angegebenen Protokolldatei „resetipv4.txt“ ausgegeben.
Ebenfalls interessant:
Dieser Artikel ist wie alle anderen auf dieser Seite kostenlos für Dich und ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Wer möchte, kann diesem Blog eine kleine Aufmerksamkeit in Form einer kleinen Spende (PayPal) oder über die Amazon Wunschliste zukommen lassen.
Hallo Herr Albarus,
auch wenn Ende diesen Jahres der Service für Windows 7 eingestellt wird bin ich trotzdem noch User dieses bald ausgedienten Systems und muss Ihnen für ihren Beitrag hier danken! Könnte das Problem dank ihrer Anleitung selbst lösen.
Eine kleine Anmerkung: wenn Schritt 4 nicht funktioniert, weil der “Zugriff verweigert” wurde, dann einfach nochmal neu starten und die Anleitung von neuem beginnen.
Mir erklärt sich zwar nicht, wie ich als Admin auf diese Dateien keinen Zugriff hatte aber ein Neustart hat funktioniert. (ein Ändern der Zugriffsrechte auf Vollzugriff für den Admin hat nichts bewirkt)
Also nochmal danke!
LG