Wer hochwertige IT besitzt, zögert oft mit dem Neukauf. Die Technik hat sich bewährt und die Bedienung ist für die Nutzer gewohnt. Nicht nur die Datensicherheit spricht jedoch dafür, das neueste Betriebssystem zu verwenden. Beim Handy oder Tablet erfordert dies meist auch den Kauf eines neuen Gerätes.
Neue Funktionen und eine flüssigere Bedienung
Eigentlich sollte bei Microsoft das Betriebssystem Windows 10 die letzte Version werden. Der Konzern plante, mit häufigen Updates auf neue Versionen verzichten zu können. Inzwischen kam Windows 11. Microsoft musste sich wohl eingestehen, dass ein „Rolling release“ nicht funktioniert.
Neben der Sicherheit fordern die Hardware, die Anforderungen der Nutzer und neue Apps regelmäßig angepasste oder gar neue Lösungen. Sie können mit Updates nicht und nur unzureichend umgesetzt werden. Da der Aufwand für neue Sicherheits- und Funktionsupdates groß ist, stellen die Anbieter von Betriebssystemen den Support für ältere Versionen einige Zeit nach dem Erscheinen eines Nachfolgers ein. Bei Windows 10 wird es ab dem 25. Oktober 2025 keine Updates mehr geben. Dies ist nicht der einzige Grund, um auf ein neues Betriebssystem zu wechseln.
Rasante Entwicklung auf dem Handymarkt
Noch schneller als auf dem PC-Markt ist die Entwicklung im Mobilfunkbereich. Bei Android und iOS erscheint jedes Jahr eine neue Version, wobei sich die Handyhersteller meistens dazu verpflichten, ein Neugerät mindestens fünf Jahre mit Updates zu versorgen. Einige Premiumhersteller bieten inzwischen eine noch längere Zeit an.
Ob dies sinnvoll ist, müssen die Nutzer selbst entscheiden. Das Handy besitzt zahlreiche Schwachstellen, die einen regelmäßigen Gerätewechsel empfehlenswert erscheinen lassen. Zum einen entwickelt sich die Technik rasant, sodass ein High-End-Gerät oft schon nach einem Jahr veraltet ist. Die Akkus halten meist trotz eines pfleglichen Umgangs nur wenig Jahre. Später wird ein Update für eine beliebte App das Betriebssystem des alten Handys nicht mehr unterstützen. Zudem wird das Smartphone mit zunehmender Betriebszeit langsamer.
Eine Frage der Sicherheit
Auf dem Smartphone verwenden wir viele sensible Daten. Ihre Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn alle Sicherheitsupdates erfolgen. Spätestens, wenn sich die Updates der genutzten Apps nicht mehr installieren lassen, sollten Nutzer über den Austausch des Computers oder Handys nachdenken.
Beim Smartphone müssen dafür keine hohen Investitionen erfolgen. Die Lösung ist ein Handyvertrag von Blau inklusive eines Smartphones. Diese Bundles umfassen neben dem Mobilfunktarif ein Gerät der neuesten Generation zu einem attraktiven Preis. Die Bezahlung erfolgt verteilt über die Vertragslaufzeit, sodass eine hohe Einmalzahlung entfällt. Häufig beinhaltet der Vertrag weitere nützliche Zusatzleistungen. Komplettpreise für das Telefonieren und das Surfen im Internet ermöglichen eine sichere Kostenkontrolle
Alle zwei Jahre ein neues Handy?
Handys sind zwar meistens nach zwei Jahren noch einsatzbereit, jedoch technisch veraltet. Angesichts der rasanten Entwicklung kaufen die meisten Deutschen deshalb alle zwei bis drei Jahre ein neues Smartphone. Wer sein Handy länger nutzen möchte, kann sich mit einem Bundle auch ein neues Tablet zulegen und so ein weiteres nützliches Gerät anschaffen.
Damit der regelmäßige Austausch des Handys nachhaltiger wird, ist die richtige Entsorgung des Altgerätes erforderlich. Dazu sollte das Smartphone nicht in einer Schublade zu Hause verschwinden. Es enthält zahlreiche seltene Rohstoffe, die sich wiederverwerten lassen. Vor der Übergabe an einen Recyclinghof sollten jedoch die Daten sicher entfernt werden. Dies gilt auch für Festplatten, Laptops und PCs.
Hinterlasse einen Kommentar