Zugegeben, es kommt nicht oft vor, dass man eine laufende Windows Server Sicherung abbrechen muss. Ein möglicher Fall wäre z.B. eine unbeabsichtigte Sicherung sämtlicher Volumes, statt einer Bare Metal Sicherung. Aus welchem Grund auch immer, wer diesen kleinen Tipp beachtet, wird keine Probleme mehr beim Beenden einer Windows Server Sicherung haben.

Mit der Kommandozeile die Windows Server Sicherung abbrechen

Alles was benötigt wird, um die laufende Windows Server Sicherung abbrechen zu können, ist eine Kommandozeile (Eingabeaufforderung [cmd.exe] oder Windows Powershell) mit Administrationsrechten.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Windows Server Sicherung noch aktiv ist, kannst Du den aktuellen Status mit dem Befehl wbadmin get status abrufen.

Ist der Sicherungsjob noch aktiv, muss nur noch der folgende Befehl ausgeführt und bestätigt werden, um die Windows Serversicherung abzubrechen:

wbadmin stop job

Durch diesen Befehl wird der laufende Sicherungsjob abgebrochen und der Prozess wbadmin korrekt beendet. Es genügt nicht, lediglich den Prozess „wbadmin.exe“ über den Windows Task Manager zu beenden. Dadurch wird der Status nicht zurückgesetzt. Wer dies bereits getan hat, muss dennoch den obigen Befehl verwenden, ehe er erneut einen Sicherungsjob starten kann.

Damit Du die Windows Server Sicherung abbrechen kannst, muss der angemeldete Benutzer entweder lokaler Administrator oder Mitglied der Gruppe Sicherungsoperatoren sein. Der Befehl funktioniert bei allen gängigen Windows Server Versionen, auf denen das Feature Windows Server Sicherung installiert ist.

Inzwischen gibt es wesentlich bessere Alternativen zur Windows Server Sicherung. Ich verwende für die Sicherung physischer Server sehr häufig den Veeam Backup Agent für Microsoft Windows. Dieses lässt sich für Windows Server, sowie Clients verwenden. Es ist kostenlos und die Wiederherstellung von Dateien und kompletten Betriebssystemen ist um einiges einfacher.

Ebenfalls interessant:

Support vom Experten