Mit Windows Server 2012 hat Microsoft die sogenannten Benutzerprofil-Datenträger (User Profile Disk, UPD) für Terminaldienste eingeführt. Neben vielen Vorteilen, wie. z.B. die einfache Konfiguration oder der Auslagerung der Profile auf einen anderen Server, hat diese Variante aber auch Nachteile. So ist es über die Benutzeroberfläche im Nachhinein bisher nicht mehr möglich die Größe eines Benutzerprofil-Datenträgers zu vergrößern. Über einen Umweg ist dies aber dennoch möglich.
Netzlaufwerke unter Mac OS X einrichten
Netzlaufwerke unter Mac OS X einrichten stellt den ein oder anderen Windows-Administrator bereits vor große Probleme. Dabei ist die Vorgehensweise denkbar einfach und benötigt kein großes Hintergrundwissen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Freigaben entweder per Finder (GUI) oder per Skript anbinden können.
Index außerhalb des gültigen Bereichs
Die Installation eines Windows Terminalservers unter Windows Server 2012 gehört nicht unbedingt zu den schwierigsten Aufgaben eines Administrators. Der Assistent zur „Installation von Remotedesktopdiensten“ beschreibt die ersten, notwendigen Schritte und führt ausführlich durch das Setup. Problematisch wird es erst, wenn bereits hier Fehler auftreten. Bei mir letztens geschehen mit der Fehlermeldung „Index außerhalb des gültigen Bereichs – Darf nicht negativ sein …„. Nach einiger Recherche konnte ich jedoch die folgende Lösung finden.
PDF mit Briefkopf erstellen
Um ein PDF mit Briefkopf erstellen zu können benötigt man keine teure Software. Es funktioniert, mit ein klein wenig Aufwand, auch mit kostenlosen Tools, wie dem PDFCreator. Hierfür machen wir uns die Option „Aktionen nach dem Speichern“ zu Nutze. Wie das genau funktioniert, beschreibe ich in diesem Artikel.
Logfiles per Mail versenden
Ob Datensicherung, Updates oder geplante Aufgaben, fast jeder Vorgang kann in sogenannten Logfiles mitprotokolliert werden. Statt sich nun mühsam diese Protokolle einzeln an den Servern oder Rechnern anzuschauen, gibt es auch eine Möglichkeit, die Logfiles per Mail versenden zu lassen. Beispielsweise könnten z.B. Robocopy Logfiles von verschiedenen Servern auf eine bestimmte E-Mailadresse gesendet werden um diese nachher auszuwerten. Wie dies mit Hilfe von blat funktioniert, beschreibe ich ausführlich in diesem Artikel.
Outlook auf Deutsch umstellen
Bei der Neueinrichtung eines Benutzerprofils in Microsoft Outlook kann es mitunter vorkommen, dass die Namen mehrerer Standardordner nicht auf Deutsch angezeigt werden. So erscheint plötzlich der Name „Inbox“ statt Posteingang und die gesendeten Elemente nennen sich plötzlich „Sent Items“. Glücklicherweise kannst Du aber auch im Nachhinein noch Dein Outlook auf Deutsch umstellen.
Fritz!Fax als Faxserver verwenden
Standardmäßig ist Fritz!Fax für die Nutzung an einem Einzelplatz gedacht. Die Anwendung empfängt und sendet Faxnachrichten über die lokale ISDN-Karte. In diesem Artikel beschreibe ich, wie sich Fritz!Fax als Faxserver verwenden lässt, auf den ein oder mehrere Clients gleichzeitig zugreifen können. Durch diese Lösung können alle Clients auch auf das selbe Adressbuch und Faxjournal zugreifen.
FritzFax ohne CD installieren (PCI-Karte)
Obwohl das Fax eine alte und überholte Form der Kommunikation ist, ist es in manchen Umgebungen nach wie vor unabkömmlich. Wer beispielsweise mit Krankenkassen kommunizieren muss, benötigt das gute alte Fax auch weiterhin. Fritz!Fax von AVM war in diesem Bereich jahrelang einer der führenden Anbietern, wenn es darum ging, den kompletten Faxverkehr über einen oder mehrere Computer abzuwickeln. Was heute problemlos mit einer Fritz!Box* möglich ist, war früher nur mit ISDN-Karten möglich. Wie man diese ISDN-Karten auch heute noch für Fritz!Fax nutzen kann, beschreibe ich in diesem Artikel.
NUM-Taste dauerhaft aktivieren
Passwörter, die mindestens Buchstaben und Zahlen enthalten, sollten heutzutage überall der Standard sein. Auf Dauer kann es für einen Anwender aber mitunter sehr nervig werden, wenn bei jedem Start von Windows der Nummernblock der Tastatur deaktiviert ist. Mit diesem kleinen Trick kannst Du beim Start von Windows 10 die NUM-Taste dauerhaft aktivieren.